(Software) round-up für Fotofans

In aller Kürze einige Links aus der frühjahrs-aktiven Software-Küche: Aperture ist auf Version 3.0.2 upgedated worden, Photoshop in der Version CS5 soll am 12.4. erscheinen – wer bis dahin schon einmal erfahren möchte, was der neue Pixelkünstler kann, erfährt auf dem unoffiziellen CS5-Blog mehr (und in beigefügtem Video). Und schliesslich ist Lightroom 3 als überarbeitete Beta-Version erhältlich. Diese Version ist erneut kostenlos nutzbar bis zum Final-Release und kann nun auch Videos moderne Digitalkamera verwalten…

Zusätzlich interessant sein dürfte, dass es LensAvenue wieder gibt – der Online-Kamera-Verleiher war zwischenzeitlich pleite gegangen. Und schliesslich sei noch über die „Darmstädter Tage der Fotografie 2010“ berichtet, die vom 23. bis 25.4. stattfinden werden. Das umfangreiche Programm lesen Sie nach dem Klick…

Liebe Freunde der Darmstädter Tage der Fotografie,
jetzt steht das Programm der 5ten Darmstädter Tage der Fotografie.

6. Darmstädter Tage der Fotografie vom 23. bis 25. April 2010:
„Jetzt – Die erzählte Zeit“

Diesen Newsletter wollen wir nutzen um Ihnen
– das Programm
– die Künstler
– die Referenten
– den Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie 2010: Die Nominierten
– das Künstleressen
– die Photolounge
– die Workshops
vorzustellen.

Auch dieses Jahr können wir Ihnen wieder ein Wochenende lang Fotografie, Vorträge und Gespräche rund um das diesjährige Thema bieten. Wir konnten eine gelungene Mischung von Künstlern aus Deutschland, Europa und den USA einladen.

Was gibt es Neues in diesem Jahr?

Wir werden bei den Darmstädter Tagen der Fotografie im Literaturhaus eine Ausstellung im EG zeigen und dort eine Geschäftsstelle beziehen. Bereits am 17.03.2010 zur Eröffnung des Literaturhauses zeigen wir Bilder.

Schauraum der Darmstädter Tage der Fotografie im Literaturhaus
Begleitend zu dem Programm „Die Erzähler“ starten die Darmstädter Tage der Fotografie das Ausstellungsprogramm im Foyer des Literaturhaus.

Beim Einzug in die zukünftige Geschäftsstelle der DTDF fanden sich 50 Drucke amerikanischer Landschaften, die wohl einst im Kennedy-Haus den deutschen Freunden „The Beauty of America“ zeigen sollten. Ausgangspunkt der aktuellen Ausstellung ist die Sicht auf amerikanische Landschaften und solche die uns „die Amerikaner“ hinterlassen haben.

Neben der Auswahl aus besagten Drucken zeigen wir Kate Peters, London, mit Bildern aus der Serie „Stranger than fiction“, die einen aktuellen Blick auf die USA wirft.
Per Schorn, Frankfurt, zeigt verlassene US-Kasernen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die gerade wieder von der Landschaft eingenommen werden.

Eröffnung des Literaturhauses / der Ausstellung: 17.3.2010, ab 20 Uhr
Ausstellung bis 21.4.2010
Öffnungszeiten, Mi 8 – 12 Uhr, Fr 13 – 15 Uhr oder nach Absprache


Das Essen: Jetzt – Zeit zum Erzählen
Exklusive Teilnahme am Künstleressen.

Im Anschluss an das Symposium am Samstag, 24.April, treffen sich alle ausstellenden Künstler und Referenten zum traditionellen Künstleressen. Die Künstler werden mit ihren Arbeiten noch einmal persönlich vorgestellt und wir entspannen uns bei gutem Essen und interessanten Gesprächen.

In diesem Jahr möchten wir den Kreis erweitern und interessierten Gästen die Möglichkeit geben, an diesem exklusiven Abend teilzunehmen. Wenn Sie also gute Bilder und gutes Essen mit 50 Künstlern gemeinsam erleben wollen, buchen Sie frühzeitig einen der wenigen Plätze.

Ort: 603 qm, Abteilung 218 qm, Alexanderstr. 2, 64289 Darmstadt
Zeit: 24.04.2010, 19-21 Uhr
Buffet und Getränke: 35 EUR

VVK online über unseren Partner ztix – bitte kompletten Link verwenden:
http://www.ztix.de/cgi/nph-omniscgi.exe?OmnisServer=Omnis,6001&OmnisLibrary=Server&OmnisClass=step1&evid=1166&vvkid=

(Bei Problemen den Link in den Internetbrowser direkt kopieren)


Jetzt – Die erzählte Zeit

Das Symposium mit 7 Referenten am 24.4.2010 von 9.30 bis 18 Uhr

Anmeldung und Tickets für das Symposium unter www.dtdf.de
(Tageskarte 10 EUR für das Symposium)
Alle Ausstellungen und das Rahmenprogramm sowie der Shuttleservice sind für alle Besucher kostenlos.

Wir freuen uns, Sie alle in Darmstadt zu sehen, das Team der Darmstädter Tage der Fotografie
Alexandra Lechner, Albrecht Haag, Gregor Schuster, Rüdiger Dunker

Jetzt – Die erzählte Zeit
Darmstädter Tage der Fotografie vom 23. bis 25. April 2010
Komplettes Programm und teilnehmende Künstler

12 künstlerische Positionen in der Hauptausstellung im Designhaus
7 Referenten beim Symposium
40 weitere Positionen im Rahmenprogramm an 11 Orten in der ganzen Stadt

Das Jahresthema 2010: Jetzt – Die erzählte Zeit
Zeit als zentraler Begriff in der Fotografie beinhaltet sowohl den technischen Aspekt in der Bilderzeugung als auch die inhaltliche Übertragung von Zeit in ein Bild. Durch Beobachtung und Interpretation wird das Zeitgeschehen erfasst. Als authentischer, erzählter oder inszenierter Moment oder als zeitlose, verdichtete oder epische Erzählung. Der Zeitbegriff erstreckt sich über alle fotografischen Genres hinweg. Reflexion über den Begriff der Zeit bietet viele Ansatzpunkte: Zeit ist ewig, vorbei, latent, eine Momentaufnahme, ein Projekt, der Schnappschuss, eine Sequenz, Zeit ist biografisch, Prosa, Mode, Zwischenzeit – jetzt ist irgendwie immer.

Das Thema wird zum einen aus fotografischer Sicht in ausgewählten Fotoausstellungen bearbeitet. Zum anderen werden beim Symposium die unterschiedlichsten Perspektiven von Fotografen, Wissenschaftlern, Philosophen und anderen vorgestellt.

Das Festival wird vom Förderverein Darmstädter Tage der Fotografie e.V. organisiert. Alexandra Lechner, Albrecht Haag, Gregor Schuster und Rüdiger Dunker sind als Vorstand verantwortlich für die Ausstellungen und Vorträge, die in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin Ute Noll, On-Photography.com, sowie Professor Dr. Kris Scholz von der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung, realisiert werden.

Neben der Hauptausstellung im Designhaus, die Positionen von 12 zeitgenössischen Fotokünstlern zeigt, gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm an 12 weiteren Orten in der Stadt. Über ein Auswahlverfahren wurden 40 Künstler bestimmt, deren Arbeiten das Spektrum erweitern bzw. abrunden.

Der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt bietet eine weitere interessante Ausstellung im Rahmenprogramm. Die Studierenden aus Darmstadt unter Prof. Dr. Kris Scholz und Prof. Michael Kerstgens treten mit ihren Projekten in einen visuellen Dialog mit Arbeiten von Studierenden der FH Bielefeld unter Prof. Emanuel Raab und Prof. Roman Bezjak. Diese Ausstellung ist im Foyer der Hochschule zu sehen und bildet den Rahmen für das Symposium, das am 24. April in der Aula des Fachbereiches zu Gast ist.

Für die Rundfahrt zu den Ausstellungen in der Stadt steht ein individueller Shuttleservice für alle Besucher zur Verfügung. Das Festival ist für die Besucher kostenlos. Der Katalog als umfangreiche Sammlung zum Thema mit allen Ausstellungen und Beiträgen des Symposiums erscheint zum Festival.


Das Festivalprogramm:


Freitag, 23. April 2010

10 bis 18 Uhr: h_da, Olbrichweg 10, Darmstadt
Seminar: Fundraising für Fotografen
Im Rahmen und in Kooperation mit den Darmstädter Tagen der Fotografie veranstaltet die Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V. das Seminar „Fundraising für FotografInnen“.

18.00 Uhr Designhaus, Eugen-Bracht-Weg 6, Darmstadt
Eröffnung der Gruppenausstellung im Designhaus auf der Mathildenhöhe in Darmstadt: 12 ausgewählte Fotokünstler zeigen ihre Positionen von erzählter Zeit. Inhaltliche Einführung durch die Kuratorin Ute Noll.

19.30 Uhr Museum Künstlerkolonie, Alexandraweg 26, Darmstadt
Verleihung Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie 2010

21.00 Uhr Hochschule Darmstadt, Fachbereichs Gestaltung h_da, Olbrichweg 10, Mathildenhöhe Darmstadt
Eröffnung der Ausstellung ?Visueller Dialog“ mit Arbeiten von Studierenden der Hochschule Darmstadt und der FH Bielefeld

20.00-24.00 Uhr Centralstation
Late Night – Ausklang des Eröffnungsabends und Ausstellung zum Thema ?Jetzt – Die erzählte Zeit“

Samstag, 24. April 2010,
9.30 bis 18.00 Uhr, Aula des Fachbereichs Gestaltung h_da, Olbrichweg 10, Mathildenhöhe Darmstadt
Symposium: Fotokünstler, Philosophen und Wissenschaftler diskutieren das Thema ?Jetzt – Die erzählte Zeit“ aus verschiedenen Perspektiven.

ab 18.00 Uhr, 603qm Kulturhalle, Alexanderstr. 2, Darmstadt
Lounge mit Musik und Ausstellungen in der 603qm Kulturhalle;
die Lounge wird in Zusammenarbeit mit einen Team junger Architekten gestaltet.

Sonntag, 25. April. 2010
10 bis 18 Uhr: h_da, Olbrichweg 10, Darmstadt
Seminar: Projektmanagement für FotografInnen
Im Rahmen und in Kooperation mit den Darmstädter Tagen der Fotografie veranstaltet die Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V. das Seminar „Projektmanagement für Fotografinnen und Fotografen“.

11 Uhr, Centralstation, Im Carree, Darmstadt
Matinee mit allen ausstellenden Fotografen, inhaltliche Einführung von Claus K. Netuschil (Galerist und 1. Vorsitzender Kunst Archiv Darmstadt e.V.) und Musik von Uli Partheil (Piano)

14 Uhr, Kunsthalle, Rheinstraße, Darmstadt
Führung durch die Ausstellung mit den Künstlern und Peter Liedtke, Pixelprojekt_Ruhrgebiet

Von 10 bis 18 Uhr sind alle Ausstellungen geöffnet
Gespräche in den Ausstellungen mit den Fotografen, Rundgang durch die Orte des Rahmenprogramms

Jetzt – die Hauptausstellung im Designhaus:
Designhaus, Eugen-Bracht-Weg 6, 64287 Darmstadt

Mathieu Bernard-Reymond – Intervalles
Sophie Calle – Autobiographien
Kyungwoo Chun – BreaThings
KayLynn Deveney – The Day-to-Day Life of Albert Hastings
John Divola – AS Far AS I Could Get
Thekla Ehling – Sommerherz
Izima Kaoru – Landscapes with a Corpse
Georg Knoll – A walk on Berlin Wall
Hans-Christian Schink – 1h
Mona Simon – Erinnerungen an einen geliebten Ort
Waswo X. Waswo – A Studio in Rajasthan
Michael Wesely – Wie Weselys Bilder Zeit haben

Diese Gruppen-Ausstellung wird von den Darmstädter Tagen der Fotografie in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin Ute Noll und Prof. Dr. Kris Scholz realisiert.

Jetzt – das Symposium:
Fachbereich Gestaltung der h_da, Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt

Mona Breede, Fotografin – Faszination Kindheit – Sechs Positionen in der zeitgenössischen Fotografie
Michael Wesely, Fotograf – Wie Weselys Bilder Zeit haben
Mario Lombardo, Designer und Magazinmacher – Signale und Gesten
Chris Boot, Verleger – Georgian Spring: Kunstprojekt oder Propaganda?
Dr. Andreas Gelhard, Philosoph – Zeithof
Herlinde Koelbl, Fotografin – Zeit und Raum – Langzeit Portraits
Kyungwoo Chun, Künstler – Die Farben der Zeit

Infos und Anmeldung zum Symposium: www.dtdf.de (Tageskarte 10 EUR)

Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie 2010
Zum dritten Mal wird unter den Ausstellern des Rahmenprogrammes der Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie vergeben.

Aus 480 Einsendungen hat die Jury für das Rahmenprogramm der nächsten Darmstädter Tage der Fotografie im kommenden April 40 Arbeiten ausgewählt. Das Thema ?Jetzt – Die erzählte Zeit“ wurde in großer Vielfalt bearbeitet und ermöglicht eine spannende Erweiterung der Positionen im Hauptprogramm. Die Jury bestand aus den Initiatoren und Vorsitzenden der Darmstädter Tage der Fotografie, Alexandra Lechner, Albrecht Haag, Gregor Schuster und Rüdiger Dunker sowie der Kuratorin Ute Noll von ?on-photography.com“ und Prof. Dr. Kris Scholz von der h_da.

Der Merck-Preis
Aus der Auswahl für das Rahmenprogramm sind drei Arbeiten für den mit 5.000 Euro dotierten Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie nominiert. Der Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie wird vom Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck gestiftet und in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben.

Erst am Eröffnungstag – nach Beurteilung der gehängten Arbeit – wird der Preisträger ermittelt und am Abend geehrt. Die Preisverleihung findet am 23. April 2010 um 19:30 Uhr im Museum Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe statt.

Rahmenprogramm an 11 weiteren Orten in der Stadt:

Deutsches Polen-Institut, Mathildenhöhweg 2 | 64287 Darmstadt
Paula Muhr – Absence

Museum Künstlerkolonie, Ernst-Ludwig Haus, Alexandraweg 26 | 64287 Darmstadt
Dirk Brömmel — Villa Tugendhat
Lea Golda Holterman — Orthodox Eros
Alia Malley — Southland
Rogier Alleblas — STILL
Mona Breede — Zeitlichkeit und Existenz
Meike Nixdorf — In der Zwischenzeit

Hochschule Darmstadt, Fachbereichs Gestaltung h_da, Olbrichweg 10, Mathildenhöhe | 64287 Darmstadt
?Visueller Dialog“ mit Arbeiten von
Studierenden der Hochschule Darmstadt und der FH Bielefeld

603qm Kulturhalle, Alexanderstr. 2 | 64289 Darmstadt
Olivier Fermariello — Air de Famille
Myriam Lutz — Peony Bay
Diane Welke – Milch, Eier, Brot

Galerie Keller-Klub im Schloss, Marktplatz 15 | 64283 Darmstadt
Dirk Müggenburg — The Bait

Weisser Turm, Ernst-Ludwig-Platz | 64283 Darmstadt
Przemek Zajfert — Camera Obscura, installation

Centralstation, Im Carree | 64283 Darmstadt
Katrin Brüggemann — Reflexionen
Kathi Ficek — hinter geschlossenen Lidern
Lucia Ganieva — The Sunset of Fame
Timo Klos — Orr
Cornelius Popovici — Dragii mei_meine Lieben
Dirk Rose — VICE
Constanze Vielgosz — Das Gegenteil von Gleichgültigkeit
Jan von Holleben — 11-21

Literaturhaus, Kasinostraße 3 | 64293 Darmstadt
Samuel Henne — there is no comfort in conquering
Annette Jonak — Left Stage

Kunst Archiv Darmstadt, Kasinostraße 3 | 64293 Darmstadt
Tina Bara / Alba D’Urbano — Covergirl: Wespen-Akte
Lale Cakmak — Personal Particulars

Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1 | 64293 Darmstadt
Michael Bader – Organika
Stefan Bayer — Umbruch
Lisa Biedlingmaier — Maschavera
Joachim Froese — Archive
Johanna Klier — Ein Versuch, der Ikonizität fotografischer Bilder näher zu kommen
Sandra Mann — Daylife
America Mendez — Die Hochzeiten des Casanova
Maya Rochat — Es stinkt der Mensch, solang er lebt
Josef Schulz – Übergang
Falk von Traubenberg — cube I
Heidemarie von Wedel — tres marias – zwei Erzählungen
Pixel_Projekt Ruhrgebiet – 6 Arbeiten von Künstlern des Digitalen Archivs

Zeitweise Ausstellungsraum, Neckarstraße 4-6 (Stolzehaus) | 64283 Darmstadt
Anja Engelke – Nauru – pleasant island
Martin W. Maier — Thierbach
Andrés Marroquín Winkelmann — Zapallal|Yurinaki
Tom-Oliver Schneider — Wo einst „Die Grenze“ war
Malte Wandel – ohne Titel

Zwei Workshops
Fundraising für FotografInnen
Freitag, 23. April.2010
10 bis 18 Uhr: h_da, Olbrichweg 10, Darmstadt
Anmeldeschluss: 16. April

Wer hat Interesse an der Finanzierung meines Projektes? Wie erstelle ich einen Kostenplan? Welche öffentlichen und privaten Fördermittel gibt es? Worauf muss ich bei der Formulierung eines Antrages auf Projektförderung achten? Wie präsentiere ich mein Vorhaben potentiellen Sponsoren?

Mit diesen Fragen sehen sich alle FotografInnen und KünstlerInnen konfrontiert, die auf der Suche nach der Finanzierung eines fotografischen Projektes sind. Das eintägige Seminar behandelt deshalb anhand ganz praktischer Beispiele die verschiedenen Wege der Projektfinanzierung und vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Antragstellung. Unter anderem werden Möglichkeiten der Recherche nach Förderinstitutionen, Stiftungen und Kooperationspartnern vorgestellt. Konkrete Fragen und Probleme können gerne eingebracht werden. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden einen Kosten- und Finanzierungsplan für ihr persönliches Vorhaben, sowie ein aussagekräftiges Projektexposé.

Referentin: Katharina Mouratidi
Katharina Mouratidi (*1971) lebt als freie Fotografin in Berlin. Durch zahlreiche, langjährige Ausstellungsvorhaben und Projekte in Kunst- und Kulturinstitutionen sowie im öffentlichen Raum verfügt sie über fundiertes Wissen zu Projektfinanzierung und Fundraising. Ihre Arbeiten wurden Europaweit publiziert und in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt; sie sind in zahlreichen Sammlungen weltweit vertreten, darunter: Museum für Kunst und Gewerbe (Hamburg), George Eastman House (Rochester, USA), Musée de la Photographie (Charleroi, Belgien), Museum of Photography (Thessaloniki, Griechenland).

Projektmanagement für FotografInnen
Sonntag, 25. April.2010
10 bis 18 Uhr: h_da, Olbrichweg 10, Darmstadt
Anmeldeschluss: 9. April

Das fotografische Projekt – von der Planung bis zur Durchführung
Das Seminar wendet sich an Fotografinnen und Fotografen, die selbstbestimmt, längerfristig und ohne Auftrag ein fotografisches Projekt erarbeiten wollen. Für diese spezifische Situation erforderliches Know-how wird im Verlauf des Tages vermittelt, die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten der Planung und des Managements eines solchen Vorhabens behandelt. Angesprochen werden unter anderem die Punkte: Themensammlung, Schreiben eines Exposees sowie Verwertungs- und Verbreitungsstrategien für die Arbeit (Ausstellung, Magazinpublikation, Buch, Vortrag etc.). Die Teilnehmenden werden gebeten, Projektideen, Fotos oder Notizen zu geplanten, laufenden oder abgeschlossenen Projekten mitzubringen, anhand derer unter anderem folgende Fragen behandelt werden: Wie finde ich mein Thema? Wie überzeuge ich andere von meiner Idee? Wie setze ich mein Projekt um (mit welcher Technik/welchem Medium transportiere ich meine Inhalte am besten)? Welchen Zeitrahmen muss ich einkalkulieren? Wo finde ich potentielle Kooperationspartner?

Referentin: Eva Leitolf
Eva Leitolf (*1966) lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin in München und im Bayerischen Wald.
Nach ihrem Studium des Kommunikationsdesigns mit Schwerpunkt Fotografie an der Universität GH Essen und der Bildenden Kunst am California Insitute of the Arts in Los Angeles, übernahm sie unter anderem eine einjährige Vertretungsprofessur für Fotografie an der Universität Essen. Frau Leitolf hat langjährige Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung freier Projekte, mit Arbeiten für Magazine und mit der Entwicklung von Ausstellungsinstallationen. Sie hat bislang drei Bücher veröffentlicht, die bei Schaden.com und SNOECK erschienen sind. Ihr Projekt „Deutsche Bilder – eine Spurensuche“ wurde 2008 u. a. in der Pinakothek der Moderne in München gezeigt und im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Für ihre Arbeiten hat Frau Leitolf zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, ihre Bilder befinden in mehreren Sammlungen.

Teilnahmegebühr je Seminar:
100.- Euro für Mitglieder der Gesellschaft für Humanistische Fotografie und Studierende
130.- Euro für Nicht-Mitglieder
Veranstaltet von den Darmstädter Tagen der Fotografie in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Humanistische Fotografie

Anmeldung:
Anmeldungen sind ab sofort bei der Gesellschaft für Humanistische Fotografie möglich:

Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V.
Tel./Fax: 030 695 33 780
www.humanistischefotografie.de
e-mail: info@humanistischefotografie.de

Aktuelle Informationen zu den Darmstädter Tagen der Fotografie sind auf der Internetseite www.dtdf.de zu finden.
Dort kann man sich auch für die Teilnahme am Symposium und den Newsletter anmelden bzw. online Tickets erwerben.

Kategorien Photographie, Software
%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close