Schon gemerkt, worauf ich hinaus will? Gängige Interpretationen deuten den Kater mal als guten Hausgeist, mal als „besseres Ich“ des Sohnes, der hier sein „coming of age“ feiert und den „American dream“ wahr werden lässt: Vom armen Burschen zum reichen Graf. Ein durchweg positives Grundmotiv: „Was man will, das kann man auch“ (glaubhaftes Zitat des 5-jährigen Till Erdmengers). Wer mehr lesen will, bitteschön.
Mir fiel darüber hinaus auf, dass der gestiefelte Kater vor allem ein PR-Märchen ist. Da verkleidet sich der Kater mit Stiefel und Hut an und benimmt sich fortan wie ein Mensch; dem König werden Euphemismen aufgetischt, um das Image des armen Sohnes aufzupolieren; die einfachen Leute auf den Feldern werden sogar mit Drohungen dazu gebracht, die Mission des Katers zu unterstützen; der dumme Zauberer wird ausgetrickst und vernichtet – schliesslich wird der ärmliche, nichtsnutzige Kerl dank seines PR-Beraters ohne eigenes Zutun zum reichen Grafen. Wow! Wenn das mal keine Erfolgsgeschichte ist! Wie wichtig bei der PR das Image des Protagonisten ist, dürfte klar sein. Und wie wichtig dafür professionelle Businessfotos sind, erwähne ich jetzt nicht. Mehr über das Thema PR habe ich in meinem Beitrag Werbung und Public Relations geschrieben.
Hier geht´s übrigens zum aktuellen PR-Bild-Award: http://www.pr-bild-award.de/