Die kleine Businessfoto-Fibel: Fotos in der Klinik und im OP

„Do it yourself“ – die kleine Businessfoto-Fibel für selbst gemachte Unternehmensfotos
„Do it yourself“ – die kleine Businessfoto-Fibel für selbst gemachte Unternehmensfotos

Das Ziel von OP-Fotos ist es, wichtige Schlüsselszenen der Operation darzustellen. Die wichtigsten Schritte sind die Situation vor dem Eingriff (Lagerung, Abdeckung, Position des C-Bogens, OP-Team), der Schnitt und die Eröffnung der Fraktur (Zugang), die Reposition (schrittweise), die Fixation (schrittweise), die Situation nach erfolgreichem Eingriff und der Wundverschluss.

Strategie

  • Die Dokumentation im OP sollte aus hygienischen Gründen nur verantwortungsbewussten Personen überlassen werden
  • Sie sollten während der OP nur für die Fotos verantwortlich sein
  • Der Operateur sollte „Regie“ führen und Sie auf wichtige Szenen hinweisen
  • Sorgen Sie für einen freien Blick auf das Geschehen
  • Lassen Sie für die Fotos das Operationsfeld von Blut säubern
  • Konzentrieren Sie sich beim Bildausschnitt auf das Wesentliche (OP-Feld, Hände des Chirurgen, Vorbiegen der Platte etc)
  • Die beste Perspektive ist oft diejenige über die Schulter des Operateurs. Verwenden Sie dazu eine Trittleiter und achten Sie auf die Sterilität des Operateurs

Aufnahmetechnik

  • Die Lichtverhältnisse im OP sind zum fotografieren schwierig. Typische OP-Lampen erzeugen ein sehr grelles, punktuelles Licht. Digitalkameras können diese Kontraste nicht immer ausgleichen.
  • Schwenken Sie die OP-Lampe für Fotos zur Seite
  • Sorgen Sie für ausreichende Allgemeinbeleuchtung (z.B. Deckenlicht, Tageslicht oder Baustrahler)
  • Verwenden Sie das Blitzlicht der Kamera
  • Die Belichtungszeit muss 1/60s oder kürzer betragen (Verwacklungsgefahr)
  • Verwenden Sie ggf. ein Tripod oder ein Einbeinstativ

Bildverstärker

  • Ergänzen Sie die OP-Fotos mit gespeicherten Daten des Bildverstärkers
  • Wenn Sie den Monitor des BV fotografieren, benutzen Sie eine Belichtungszeit länger als
  • 1/30s, um schwarze Balken zu vermeiden (falls es kein LCD-Monitor ist)
  • Verwenden Sie dazu ein Stativ (Einbein oder Tripod)

Röntgenbilder

Um Röntgenbilder zu digitalisieren haben Sie mehrere Möglichkeiten. Wenn Sie über einen ausreichend grossen Scanner verfügen:

  • Benutzen Sie einen Flachbett-Scanner mit Durchlichteinheit
  • Scannen Sie die Datei in Graustufen
  • Verwenden Sie eine Auflösung von 300dpi
  • Stellen Sie die Vergrösserung auf 100%

Falls Sie die Röntgenbilder abfotografieren wollen:

  • Platzieren Sie die Röntgenbilder am Lichtpult
  • Schalten Sie das Raumlicht aus
  • Verdunkeln Sie die Fenster
  • Schalten Sie das Blitzgerät ab
  • Verwenden Sie ein Stativ
Kategorien Photographie, UnternehmenSchlagwörter , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close