Vor kurzem habe ich hier einen Artikel mit dem Titel Gericht klärt: Sichtbarer Urheberhinweis ist nötig veröffentlicht, der in der folgenden Diskussion auch auch das Thema Metadaten bzw. IPTC-Felder nach sich zog. Um es vorweg klarzustellen: Metadaten sind natürlich keine probate Methode, einen Urhebernachweis sichtbar anzubringen! Dennoch können diese Daten, elegant in die Bilddatei eingebettet, viel nützliche Information enthalten und es dem Bildrechteinhaber erleichtern, einen treffenden Urhebernachweis zu formulieren. Ebenso möchte ich vorweg klären, dass die meisten Metadaten auch im Nachhinein recht einfach geändert oder gelöscht werden können und daher momentan kein „sicherer“ Weg einer Rechteklärung sind.
Die Verwendung von Metadaten, insbesondere der sogenannten IPTC-Felder, wird durch teilweise schwer verständliche Bezeichnungen oder mehrfach vorkommende Felder erschwert. Eine gute Übersicht finden Sie in der Wikipedia oder bei Digital Workflows. Hier werden die Felder erklärt, übersetzt und teilweise mit Beispielen illustriert.
Um Metadaten anzuzeigen oder zu ergänzen, müssen Sie mit einem geeigneten Programm arbeiten, z.B. Photoshop. Es gibt jedoch auch diverse Freeware, die in der Lage ist, Metadaten von Fotos anzuzeigen bzw. zu editieren. Mein hauptsächlich genutztes Werkzeug für die Bildverwaltung und Bearbeitung ist Adobe Lightroom 5. Dieses Programm ist in der Lage, genau definierte Metadaten in jedes einzelne Foto bereits beim Import hineinzuschreiben. Einfacher geht es nicht. Hier erklärt kein geringerer als Scott Kelby, wie Sie so ein Template erstellen und beim Import automatisch anwenden. Noch ausführlicher zeigt es LightroomLabs in ihrem Video.
Noch nicht ganz hat sich mir die sogenannte IPTC-Extension „Rechte“ erschlossen. Hier lässt sich nur auf Umwegen der eigene Name als Vorgabe speichern. Ebenfalls Vorsicht ist geboten bei der beliebten Möglichkeit, Fotos aus Photoshop heraus „für Web speichern“ zu wollen: Hierbei werden viele (wenn auch nicht alle) Metadaten gelöscht. Das spart zwar Speicherplatz, man verliert aber möglicherweise ohne Absicht die Option, Bildnutzern zusätzliche Informationen bereitzustellen (oder Bilderdiebe zu überführen 😉 Sie sehen, Metadaten zu verwenden ist ganz einfach und bietet viele Vorteile!