Buchtipp: Warum man sich mit Imagefotos besser nicht lächerlich machen sollte

In unserem Unternehmen, einem Global Player, arbeiten durchwegs hübsche Praktikantinnen. Sie stimmen in liebevoller Handarbeit Termine mit unseren Kunden ab. Unsere Firma vertraut dabei auf zukunftsweisende Technologie wie Telefone mit Spiralkabel. So oder ähnlich könnte der Kommentar der Autoren zu einem meiner Imagefotos lauten © Till Erdmenger – Businessfotos
„In unserem Unternehmen, einem Global Player, arbeiten durchwegs hübsche Praktikantinnen. Sie stimmen in liebevoller Handarbeit Termine mit unseren Kunden ab. Unsere Firma vertraut dabei auf zukunftsweisende Technologien wie Telefone mit Spiralkabeln“. So oder ähnlich könnte der Kommentar der Autoren zu einem meiner Imagefotos lauten © Till Erdmenger – Businessfotos

Businessfotos sollen das Image eines Unternehmens aufpolieren, es von seiner besten Seite zeigen. Wie schnell man sich allerdings mit solchen Imagefotos lächerlich machen kann und das genaue Gegenteil erreicht, verraten Achim Neumeier und Renato Frees in Ihrem Buch „Chefs: Aufzucht, Haltung, Pflege“. Neben wertvollen Tipps für Führungskräfte zeigt das Handelsblatt, wie die Autoren mit spitzer Feder über „Feld-Wald-und-Wiesen“-Fotos herziehen. Da muss man sich als Fotograf manchmal an die eigene Nase fassen. Denn viel zu oft fallen einem doch nur die stetig wiederkehrenden Stereotypen ein, die aufgrund fehlender Briefings abgelichtet werden. Ein guter Anlass, verstärkt auf intensive Vorgespräche zu drängen, damit Ihr Unternehmen gemeinsam mit dem Businessfotografen Ihrer Wahl zu erstklassigen, authentischen Unternehmensfotos kommt!

Kategorien Kultur, Photographie, UnternehmenSchlagwörter , , , ,
%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close