30 Jahre Adobe Illustrator

Auf blog.erdmenger.de ist zwar häufiger von Photoshop die Rede, aber mit Grafik und Design habe ich eben auch beruflich zu tun. Und da kommt man an Adobe Illustrator nicht vorbei. Naja, außer man kennt noch Freehand. Oder benutzt inzwischen Affinity Designer, so wie ich. Nichtsdestotrotz ist Illustrator ein mächtiges Programm, dass vor mittlerweile 30 Jahren auf den Markt kam und seinerzeit sicherlich wegweisend war. Ich habe vor ein paar Jahren mal ein Spaß-Logo für mich selbst entworfen, dass ich oben beispielhaft zeige. Während manche Leser wahrscheinlich noch immer an Beziér-Kurven verzweifeln, dürften die Profis unter meinen Lesern wissen, was man mit diesem Programm so alles anstellen kann. Anbei die Pressemeldung von Adobe:

Adobe Illustrator feiert Geburtstag!
München, 10. März 2017 – Das Jahr 1987 läutete eine neue Ära fürDigital Publishingund Design ein. Das neue Designtool Adobe Illustrator veränderte Grafikdesign von Grund auf – nun konnten Kreative Vektorgrafiken erstellen und veröffentlichen. Heute werden jeden Monat über 180 Millionen Grafiken mit Illustrator CC erstellt. Die Ergebnisse sind überall zu sehen, von Reklamewänden an Straßen bis hin zu Verpackungen in Supermärkten. Doch ohne seine Nutzer könnte Illustrator CC heute nicht seinen 30. Geburtstag feiern.

John Warnock, Mitgründer von Adobe, erinnert sich: „Alle haben mir gesagt: Das Tool wird gutes Design ruinieren, weil jetzt jeder designen kann. Doch Illustrator sorgt dafür,
dass sich nur Qualität durchsetzt.“ Er erklärt: „Die Kreativität steckt im Design. Die Kreativität steckt im Nutzer, der die Tools verwendet.“

Vor dreißig Jahren gab Illustrator Kreativen die Freiheit, präzise, perfekte und anpassbare digitale Kunstwerke zu schaffen. Im Lauf der Jahre hat es Grafikdesign so weiterhin für alle zugänglich gemacht. Die Einführung von Artboards gab Kreativen die Flexibilität, die Größe ihrer Grafiken an Druckversionen oder Bildschirme anzupassen. Live Corners und Live Shapes ermöglichten es, Eigenschaften wie Breite,
Höhe und Eckenradius der Objekte selbst zu beeinflussen.

Einige der wirkungsvollsten Veränderungen über die Jahre erfüllen die Anforderungen der Nutzer allerdings eher im Verborgenen. 64-Bit-Migration und GPU-Rendering zum Beispiel verzehnfachten die Rendering-Geschwindigkeit für Anwender.

Die gesamte Geschichte von Illustrator CC wurde und wird entscheidend durch dessen Nutzer geprägt. In den Foren, auf Veranstaltungen und im Rahmen von Fokusgruppen beschäftigen sich die Entwickler bei Adobe ununterbrochen damit, was die Bedürfnisse
der Anwender sind und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.

Die Zukunft findet auf mehreren Kanälen und Bildschirmen statt

So erfolgt der heutige Zugriff durch Konsumenten auf Content von verschiedenen Geräten, Medien und Plattformen aus. Nutzer wünschen sich eine effiziente Möglichkeit, in diesem vielfältigen Spektrum Assets anzulegen. Aus diesem Grund wurde im vergangenen Jahr die Funktion „Für Bildschirme exportieren“ eingerichtet, mit der Kreative Grafiken in verschiedenen Größen und Formaten in einem Schritt speichern
und exportieren können.

Webdesign und experimentelles Design möglich machen
Nutzer benötigen Tools, mit denen sie Grafiken für Druck und Web mit mehreren Bildschirmen erstellen können. Die Fähigkeit, Webbilder auf mehreren Geräten skalieren zu können, ist von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat Adobe bereits sehr früh Scalable Vector Graphics (.SVG) für .SVG-Dateien, die mit einem Plugin aus dem Web oder aus Illustrator exportiert werden, entwickelt.

Ebenfalls enorm wichtig zentral für viele Kreative heutzutage ist es, schnell digitale Erfahrungen kreativ umzusetzen. Aufgrund dieser Anforderung wurde unter anderem auch Adobe XD entwickelt, ein Werkzeug, in dem Anwender designen, Prototypen erstellen und teilen können. Alles in einer App.

Zusammenarbeit und Mobilität in der Cloud

Im Lauf der Jahre hat das Entwicklerteam zudem erhebliche Ressourcen und viel Zeit in
den Ausbau der Abstimmung von Illustrator auf die Creative Cloud gesteckt. Kreative, die heute Illustrator CC verwenden, profitieren davon, Content über die Creative Cloud zu teilen, zu bearbeiten und mit ihren Teams zusammenzuarbeiten. So wird das Teilen und Verwalten gemeinsam genutzter Assets wie Grafiken, Farben, Zeichenformate und Stilvorlagen sehr vereinfacht – ohne langen E-Mail-Austausch oder dem ständigen Überprüfen der Version auf einem Netzlaufwerk.

Illustrator hat sich seit seinem ersten öffentlichen Auftritt vor 30Jahren enorm weiterentwickelt. Auch in Zukunft wird das Team dahinter daran arbeiten, das Programm noch weiter zu verbessern – und ist dafür auch weiterhin auf das rege Feedback der Community angewiesen.

Kategorien Computer, Design, SoftwareSchlagwörter , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close