Im Rahmen meiner beständigen ehrenamtlichen Tätigkeit für den Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald in Bergisch Gladbach habe ich im Verlauf des letzten halben Jahres für die Konzeption und Gestaltung zweier Skulpturen am zentralen Platz der Siedlung gesorgt. Die Idee, die beiden Gründer Anna und Richard Zanders darzustellen, entstand bereits früh, die Gestaltung der Figuren habe ich dann übernommen. Dabei dienten Portraits der Beiden als Vorlage, ebenso zeitgenössische Fotos, um den Körper stilecht ergänzen zu können. Die Arbeit an den Konturen und den ausgeschnittenen Formen, die ansatzweise Bart, Hut, Arm oder Handtasche andeuten, erforderte einige Mühe. Die von mir eingeplanten Formen, auch die Schrift und das Gohrsmühle-Wasserzeichen, waren zunächst zu filigran. Aber es war nicht allein die gestalterische Arbeit, die mich beschäftigte, sondern darüber hinaus auch die Idee, die beiden Figuren in einen Dialog treten zu lassen. Ich habe die Texte, vermeintliche Briefe der Beiden, verfasst, die natürlich auf historischen Tatsachen beruhen. Ich konnte zudem viele helfende Hände rekrutieren: Den einen für die Übersetzung der Texte ins Englische, die andere für das Einsprechen von Annas Text (den Richard spreche ich selbst), einen weiteren für die Tonaufnahmen und schließlich den Dirigenten des lokalen Sinfonieorchesters für die Bereitstellung von Tonaufnahmen der Musik Max Bruchs. Dieser Komponist war eng mit der Familie Zanders befreundet und passt als Zeitgenosse zu den Figuren der Gründer. Allen diesen Menschen möchte ich herzlich danken für Ihre Mitwirkung! Ein tolles Projekt, das mit städtischer Finanzierung realisiert werden konnte und eine echte Bereicherung für die Nachbarschaft darstellt!




1 Kommentar zu „Joblog: Konzept und Gestaltung von Zwitscherkisten“
Kommentare sind geschlossen.